Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61289

Ein neues deterministisches Optimierungsmodell für die Straßenerhaltungsplanung in portugiesischen Kommunen (Orig. engl.: A new deterministic optimization model proposed to be used in the PMS of a portuguese municipally)

Autoren L. Picado-Santos
A. Ferreira
S. Meneses
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
12.0 Allgemeines, Management

Third European Pavement and Asset Management Conference, Coimbra, Portugal, July 7-9, 2008: Proceedings. Coimbra: Universidade de Coimbra, 2008, CD-ROM, 10 S., 6 B, 1 T, 11 Q (Paper No. B4.1)

Dargestellt wird die Entwicklung und Implementation eines neuen Programmbausteins zur Maßnahmenoptimierung im Pavement Management System (PMS) der Stadt Oliveira do Hospital. Das System enthält die Komponenten Straßeninformationsbank, Zustandsbewertung, Kostenmodell, Zustandsprognosemodell und Maßnahmenoptimierung (Entscheidungshilfe-Tool). Der bisherige Programmbaustein zur Maßnahmenoptimierung verwendet ein deterministisches abschnittsbezogenes Optimierungsmodell mit der Erhaltungsstrategie, ein vorgegebenes Zustandsniveau zu erhalten und dabei die diskontierten Maßnahmenkosten zu minimieren. In dem neuen, ebenfalls deterministischen und abschnittsbezogenen Optimierungsansatz wird die Strategie verfolgt, die Qualität des Fahrbahnzustands für die vorgegebene Planungsperiode unter Einhaltung des Erhaltungsbudgets zu maximieren. Der neue Ansatz wurde für Straßenbaulastträger entwickelt, die mit vorgegebenen jährlichen Erhaltungsbudgets planen. Der vorhandene Fahrbahnzustand und die Budgetrestriktionen bestimmen somit die erreichbare Qualität des Fahrbahnzustandes im Netz. Zur Festlegung von Erhaltungsabschnitten wird allerdings eine Bereisung des Netzes notwendig. Das Kostenmodul beinhaltet die Betrachtung von Baulastträger- und Nutzerkosten sowie eine Restwertermittlung und erlaubt es somit, die Lücke zwischen der objektbezogenen und der netzweiten Betrachtung zu schließen. Dieser Ansatz wurde möglich, da das Zustandsprognoseverfahren von einem mikroskopischen mechanischen Ansatz hin zu einem makroskopisch-empirischen Ansatz, basierend auf Zustandsmerkmalen, verändert wurde. So wird nunmehr das Zustandsprognosemodell des AASHTO-Bemessungsansatzes für flexible Fahrbahnbefestigungen verwendet. Am Beispiel des Straßennetzes von Oliveira do Hospital wird die Anwendung des PMS unter Ansatz von vier Erhaltungsstrategien bei gleichem jährlichen Budget erläutert.