Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61556

Motorisierte Zweiradfahrer und Verkehrssicherheit: Bestandsaufnahme und Stellenwert im Programm "Nachhaltig sicher" (Orig. niederl.: Gemotoriseerde tweewielers en verkeersveiligheid: inventarisatie in positionering in Duurzaam Veilig)

Autoren P.L. Morsink
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Leidschendam (NL): Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2007, 107 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (SWOV-rapport; R-2006-24)

Die Literaturstudie der SWOV gibt einen Überblick über die Nutzung motorisierter Zweiräder und ihre Sicherheitsprobleme im Straßenverkehr. In den Niederlanden fahren derzeit ca. 500 000 Mopeds und Mofas sowie etwa ebenso viele Motorräder. Etwa 80 Motorradfahrer werden jedes Jahr getötet, die Zahl der tödlich verunglückten Moped- und Mofa-Fahrer liegt bei etwa 60 pro Jahr. Das entspricht ca. 10 bzw. 8 % aller Verkehrstoten. Außerdem werden bei Kollisionen mit motorisierten Zweirädern weitere 60 Personen, vorwiegend Fußgänger, getötet. Das Risiko, bei einem Unfall getötet zu werden, ist für die motorisierten Zweiradfahrer 20 mal höher als für Pkw-Insassen und 6 mal höher als für Radfahrer. Wesentliche Gründe dafür sind, dass sie schlechter wahrgenommen werden und weniger geschützt sind. Wirksame Gegenmaßnahmen sind verbesserte Schulungen und verbesserte Fahrzeugtechnik (ABS) sowie nicht starr befestigte Gegenstände der Straßenausstattung und motorradfreundlich gestaltete Schutzplanken. Verschiedene Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung gefährden dagegen die Zweiradfahrer. Die Fahrer selbst können ihr Risiko durch konsequentes Schutzhelmtragen deutlich reduzieren.