Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61560

Analyse des Verfahrens SCATS RSS zur Zuflusssteuerung an Autobahnen am Beispiel Auckland, Neuseeland (Orig. engl.: Some operational results from implementing a motorway on-ramp signal in Auckland)

Autoren R. Dunn
K. Shi
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

ARRB 08 collaborate: Research partnering with practitioners: 23rd ARRB Conference Proceedings, 30 July - 1 August 2008, Adelaide, South Australia. Vermont South: ARRB Group, 2008, CD-ROM, 12 S., 13 B, 4 T, 9 Q

Zuflusssteuerungsanlagen im Zuge von Autobahneinfahrten (engl. Ramp Signal Systems (RSS)) finden vermehrt Verwendung in Neuseeland. Während 2006 die erste Anlage zur Zuflusssteuerung im Raum Auckland installiert wurde, wird die Anzahl von RSS bis 2010 auf ca. 100 Anlagen ansteigen. Die Studie zeigt eine Leistungsfähigkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse für die letzte Zufahrt vor der Harbour Bridge, Auckland in Richtung Norden. Softwaretechnisch wird das Verfahren SCATS RSS verwendet. Im Rahmen einer Vorher-/Nachher-Untersuchung auf Basis von umfangreichen Schleifendetektordaten in der nachmittäglichen Spitzenverkehrszeit in den Jahren 2006 und 2007 können die Autoren sowohl einen positiven verkehrlichen als auch einen positiven wirtschaftlichen Nutzen aufzeigen. So erhöht sich durch den Einsatz von SCATS RSS die mittlere Durchflussrate um bis zu 7 % und die mittlere Kfz-Geschwindigkeit um bis zu 20 km/h. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für einen Prognosezeitraum von 25 Jahren wurde ein Kosten-Nutzen-Faktor von 5,3 analysiert. Die Analyse der Detektor-Belegungsdauern in Kombination mit den gemessenen Verkehrsstärken zeigte zudem, dass oberhalb einer Belegungsdauer von 20 % die Wahrscheinlichkeit für Verkehrszusammenbrüche signifikant zunimmt, während unterhalb dieser Grenze freier Verkehrsfluss in der Regel vorherrscht.