Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61750

Intelligent mobil: aktuelle Trends bei Fahrradverleihsystemen

Autoren H. Monheim
C. Muschwitz
W. von Sassen
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Verkehrszeichen 25 (2009) Nr. 2, S. 9-15, 7 B, 2 T

Nach einem jahrzehntelangen, eher verhaltenen Experimentieren mit den Varianten der ersten (1970er bis 1980er Jahre) und zweiten Generation (1990er Jahre) haben die Fahrradleihsysteme der dritten Generation (seit 2005) einen Quantensprung an Wirksamkeit und öffentlicher Beachtung gebracht. Der Durchbruch gelang vor allem durch technologische Entwicklungen in der Fahrzeugsicherung und -ortung sowie in der Betriebslogistik und ökonomische Entwicklungen mit der Bereitschaft zu großvolumigen Investitionen in der Werbewirtschaft und bei ausgewählten Städten. Momentan gibt es eine erfreuliche Dynamik. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat ein Modellvorhaben für innovative Fahrradverleihsysteme ausgeschrieben. Allerdings konzentriert er sich dabei stark auf den großstädtischen Einsatzbereich. Dabei gibt es inzwischen auch bei ländlichen Fahrradverleihsystemen eine erstaunliche Dynamik. Hier ist vor allem Österreich aktiv, wo mehrere Bundesländer sogenannter Landradsysteme aufgebaut haben, die auch kleinen Gemeinden den Einstieg in Verleihsysteme - teilweise sogar neuerdings mit beachtlichen Anteilen von Elektrofahrrädern - ermöglichen.