Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61760

Marktbeobachtung Güterverkehr: Monitoring der Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik 2009

Autoren
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

Köln: Bundesamt für Güterverkehr, 2009, 83 S., 14 B, 17 T, zahlr. Q, Anhang

Am 16. Juli 2008 hat die Bundesregierung den Masterplan Güterverkehr und Logistik beschlossen. Der Masterplan enthält insgesamt 35 Einzelmaßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen, denen sich Deutschland durch seine geografische Lage im Schnittpunkt vieler großer europäischer Verkehrsachsen, angesichts des absehbaren Wachstums von Güterverkehr und Logistik sowie der damit verbundenen Belastungen gegenübersieht. Zu den Zielbereichen des Masterplans zählt u. a. die Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im Transportgewerbe. In diesem Zusammenhang sieht die Maßnahme F 5 des Masterplans ein Monitoring der Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) im Rahmen der Marktbeobachtung vor. Die Maßnahme soll eine jährliche Evaluierung der Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik ermöglichen und den Sozialpartnern eine belastbare Informationsgrundlage für die Diskussion der Arbeitsbedingungen liefern. In Abstimmung mit dem BMVBS werden im vorliegenden Bericht die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die Arbeitsbedingungen in ausgewählten Berufsfeldern näher analysiert. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Berufsordnungen: Speditionskaufleute (701), Schienenfahrzeugführer (711), Kraftfahrzeugführer (714) und Binnenschiffer (724). Ursächlich für diese Auswahl ist die hohe Zahl der Beschäftigten des Güterverkehrssektors, die diesen Berufsordnungen zugeordnet werden können. Von rund 1,8 Mio. Beschäftigten, die im Jahr 2004 nach Schätzung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL) in direkten Logistikberufen tätig waren, entfielen allein auf die genannten Berufsordnungen gut 0,7 Mio. bzw. rund 40 Prozent.