Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61768

Planerheft Schulwegsicherung

Autoren S. Degener
K. Schuh
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Unfallforschung der Versicherer, 2009, 64 S., 52 B, zahlr. Q

Die Unfallzahlen zeigen den unverändert hohen Handlungsbedarf für die Belange der Schulwegsicherung und zwar nicht nur für die zu Fuß gehenden, sondern in besonderem Maße für die Rad fahrenden Schulkinder. Das vorliegende "Planerheft" hat das Ziel, anhand einer Reihe von praktischen Empfehlungen zur wirksamen Sicherung möglichst vieler Schulwege beizutragen. Es ergänzt "Elternheft" des GDV (Unfallforschung der Versicherer), Video und CD-ROM, die die Eltern von Schulkindern über ihre Möglichkeiten zur Schaffung und Sicherung guter Schulwege informieren. Die Empfehlungen wenden sich an alle, die für erfolgreiche Schulwegsicherung Verantwortung tragen. Dies sind vor allem die Fachleute der Straßenverkehrsbehörden, Planungsämter, Straßenbaubehörden und Polizei. Es sollen sich aber auch Lehrer und Eltern angesprochen fühlen, die sich - etwa im Rahmen einer Schulpflegschaft - vertieft mit sicheren Schulwegen befassen wollen. Die Hauptprobleme der Schulwegsicherung sind Verkehr und Straße, weniger das Verhalten der Kinder. Dies ist der Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen. Erfolgreiche Schulwegsicherung umfasst mehrere Maßnahmenfelder: verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen und Verkehrsüberwachung. Es werden Schulbusverkehr, Schulwegpläne und Schulwegsicherung behandelt.