Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61860

Wohnstandortbezogenes Mobilitätsmanagement: Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem EU-Projekt "ADD Home: Mobility Management and Housing"

Autoren D. Bäumer
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Verkehrszeichen 25 (2009) Nr. 4, S. 25-30, B, Q

Zur Beschreibung der räumlichen Bezugsebene werden die Begriffe "Wohnort" und "Wohnstandort" synonym verwendet. Beide Begriffe bezeichnen hier (städtische) Teilräume mit ausschließlicher oder überwiegender Wohnfunktion - von einzelnen Gebäuden bis hin zu Quartieren bzw. in sich geschlossenen Siedlungseinheiten. Der Begriff "Wohnstandort" ist in dem behandelten thematischen Zusammenhang der genauere, da er sowohl punktuelle Ausprägungen (einzelne Gebäude/Gebäudegruppen) als auch größere Siedungseinheiten impliziert. Um allzu häufige Wiederholungen zu vermeiden, werden hier beide Begriffe benutzt. Unter wohnstandortbezogenem Mobilitätsmanagement werden Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete verstanden, die für Bewohner bestimmter Quartiere oder Mieter bestimmter Wohnungsunternehmen in Kooperation von Wohnungsunternehmen und Mobilitätsdienstleistern entwickelt werden und über die herkömmliche Dienstleitung hinaus einen spezifischen Nutzen für die Adressaten beinhalten (z. B. Car-Sharing zu Sonderkonditionen, Mieterticket).