Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61893

Phänomen des Auftauens von frostempfindlichen Böden in den Infrastrukturen der Verkehrswege und im Permafrost der Alpen (Orig. franz.: Phénomène du dégel des sols gélifs dans les infrastructures des voies de communication et les pergélisols alpins - Mandat de recherche VSS 2001/503)

Autoren M. Dysli
Sachgebiete 7.3 Frost
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2006, getr. Zählung, zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1263)

Die experimentelle Forschung hat versucht zu erklären, wie Eislinsen schmelzen und wie das Schmelzwasser auf die Eigenschaften der Böden, und insbesondere auf ihre Verformbarkeit, wirkt. Dazu wurden Frost- und Auftauversuche in einer ausgearbeiteten Versuchseinrichtung realisiert. Alle Versuche wurden mit einem einzigen sehr frostempfindlichen Schluff durchgeführt. Die Ergebnisse der Laborversuche und deren Überlagerung auf Straßenaufbauten sind für zwei praktische Anwendungen benutzt worden: (1) für die Dimensionierung der Straßen- und Eisenbahnoberbauten mittels quantitativer Methoden, die sich insbesondere auf die Elastizitätsmoduln stützen und (2) für die Erklärung der Entstehung des Permafrosts in den Alpen und der Schmelzvorgänge durch die Erwärmung des Klimas.