Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62002

Interaktion Straße - Hangstabilität: Monitoring und Rückwärtsrechnung / Interaction route - Stabilité des versants: Monitoring et calcul à rebours / Road - Landslide interaction: Monitoring and inverse stability analysis (Forschungsauftrag VSS 2005/5 02)

Autoren A. Puzrin
A. Schmid
M. Iten
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, 333 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1270)

Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, an ausgewählten Kriechhängen der Schweiz die Methoden für die Langzeitstabilität zu identifizieren, die dafür nötigen Daten zu sammeln sowie den Einfluss auf die Infrastruktur Straße zu untersuchen. Die im Rahmen dieses Projekts erzielten Resultate: eine neuartige Methode zur Rückrechnung der Langzeitstabilität von natürlich oder künstlich am Fuß gestützten Rutschungen wurde entwickelt und erfolgreich angewandt; ein neuartiges Ringschergerät mit bedeutend reduzierter Reibung und fortschrittlicher Kraftmessung wurde entwickelt; ein neuartiges Gerät mit dem Namen Inclinodeformometer wurde entwickelt und im Labor kalibriert; in der Rutschung von St. Moritz wurde durch die Verwendung von Dehnungsmessungen in Glasfaserkabeln eine neuartige Technik zur Bestimmung der Grenzen der Rutschung angewendet. Abschließend wurden erste Empfehlungen formuliert betreffend Analyse, Überwachung und Stabilisierung von Kriechhängen, die am Fuß gestützt werden. Es zeigte sich im Verlauf, dass der Fokus dieses Pilotprojekts auf die Entwicklung von neuartigen Geräten und Methoden zur Analyse und Überwachung sowie auf Techniken zu Labor- und Feldversuchen gerichtet werden musste, um die fehlenden Informationen zur Rückrechnung der Langzeitstabilität und Verschiebungen von Kriechhängen zu sammeln. Diese Entwicklungen wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen präsentiert und von der internationalen geotechnischen Gemeinschaft gut aufgenommen.