Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62182

Konzeption eines integrierten Qualitätsmanagements für den Straßenverkehr

Autoren H. Jentsch
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Darmstadt: Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt, 2009, 185 S., 26 B, 5 T, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technisc hnische Universität Darmstadt H. 25)

Grundlage der Arbeit ist eine Analyse der Grundprinzipien und der aktuellen Entwicklungen des Qualitätsmanagements. Auf dieser Basis wird der Stadtverkehr als Gegenstand des Qualitätsmanagements systematisch analysiert. Die Produkte und Prozesse des Stadtverkehrs einschließlich ihrer Wechselwirkungen werden herausgearbeitet. Das entwickelte Konzept eines integrierten Qualitätsmanagements für den Stadtverkehr ist modular aufgebaut, um eine größere Flexibilität zu erreichen und eine schrittweise Einführung zu ermöglichen. Dabei werden zwei Ebenen unterschieden: Die "Grundmodule" bilden alle Prozesse ab, die für die Planung, den Bau und den Betrieb des Verkehrssystems erforderlich sind. Das Verkehrssystem stellt jedoch aus Sicht der Verkehrsteilnehmer und der anderen Beteiligten ein Gesamtprodukt dar, das durch eine Vielzahl von Prozessen beeinflusst wird. Solche Sichten werden durch "übergeordnete Module" abgedeckt, Für beide Arten von Modulen wird die Vorgehensweise zu deren Umsetzung beschrieben. Dabei wird auf alle Schritte im Qualitätsmanagement eingegangen. Diese umfassen sowohl die optimale Gestaltung von Prozessen als auch die Ermittlung der Prozess- und Ergebnisqualität sowie Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln. Bestehende Abläufe und Verfahren werden dabei aufgegriffen. Das entwickelte Konzept wird einer zweistufigen Bewertung unterzogen. Abschließend wird der Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung und Etablierung des Qualitätsmanagement-Konzepts abgeleitet. Ein wesentlicher Schritt ist die Durchführung von Modellprojekten.