Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62190

Ausführung des Konzepts der Zuverlässigkeit bei der Analyse der Kapazität von Straßen (Orig. engl.: Implementing the concept of reliability for highway capacity analysis)

Autoren W. Brilon
H. Zurlinden
J. Geistefeldt
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2007 (Transportation Research Record (TRB) H. 2027) S. 1-8, 7 B, 24 Q

Obwohl die Punktwolken in q-v-Diagrammen zeigen, dass die maximale Kapazität einer Straße Streuungen unterworfen ist, werden bei traditionellen Methoden für die jeweiligen Straßen konstante Werte für die Kapazität angesetzt. In dem Beitrag wird dagegen ein stochastischer Ansatz zur Analyse der Kapazität propagiert. Die Verteilungsfunktionen für die Kapazität basieren auf langfristigen Messungen auf deutschen Autobahnen und lassen sich als Weibull-Verteilung darstellen. Im Gegensatz zum Ansatz im HCM (Highway Capacity Manual), nur die Messwerte einer Spitzenstunde zugrunde zu legen, plädieren die Autoren für die Bewertung der Verkehrsqualität eines ganzen Jahres. Der Ansatz wird ausführlich begründet, hinsichtlich des Nutzens erläutert und zur praktischen Anwendung mit dem Programm KAPASIM, das eine Monte Carlo-Simulationstechnik benutzt, simuliert. Abschließend wird am Beispiel einer Zufahrt zu einem Kreisverkehr gezeigt, dass das Konzept auch für Knotenpunkte sinnvoll und anwendbar ist.