Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62192

Sicherheit des Verkehrssystems Straße und dessen Kunstbauten: Effektivität und Effizienz von Maßnahmen (Teilprojekt Forschungsauftrag AGB 2005/104)

Autoren R. Hajdin
U. Welte
A. van Linn
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, 88 S., 50 B, 54 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 620)

Im Rahmen des Teilprojekts AGB 2005/104 wird eine allgemeine Methodik zur Beurteilung von risikovermindernden Maßnahmenstrategien im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz entwickelt. Einige ausgesuchte Beispiele aus der Literatur zum Stand der Technik zeigen, dass verschiedene Ansätze zur Beurteilung von Maßnahmenstrategien verwendet werden, wie Kosten- Nutzen-Untersuchungen und die Entscheidungsunterstützung mittels Simulationen. Eine einheitliche Methodik ist jedoch, insbesondere für das Verkehrssystem Straße, bisher nicht bekannt. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Teilprojekts AGB 2005/102 wird die Methodik in die folgenden wesentlichen Anwendungsschritte untergliedert: Problemdefinition, Ermittlung von Kosten und Nutzen der Maßnahmenstrategien und Bewertung der Maßnahmenstrategien. Die Problemdefinition dient der Formulierung der Aufgabenstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands. Dabei werden alle möglichen Gefährdungen und die zu betrachtenden Komponenten des Systems identifiziert und die allgemeinen Ziele und Rahmenbedingungen des Auftraggebers festgelegt. In der Regel aus Erfahrung oder mittels entsprechender Voranalysen werden die grundsätzlich möglichen Maßnahmenstrategien bestimmt, die durch die hier entwickelte Methode beurteilt werden. Für die Risikoermittlung im Rahmen der Ermittlung von Kosten und Nutzen der Maßnahmenstrategien sind entsprechende Eigenschaften und Anforderungen zu formulieren, um die Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen zu ermitteln. Die Bewertung der Maßnahmenstrategien erfolgt am Ende unter Berücksichtigung von absoluten und relativen Rahmenbedingungen. Insgesamt wird die Effektivität als Differenz von Nutzen (infolge der Maßnahmenstrategie im Vergleich zur Bezugsmaßnahmenstrategie) und Kosten maximiert. Abschließend werden die Praxistauglichkeit der Methode diskutiert und Empfehlungen zur Anwendung aus Sicht des Forschungsteams gegeben. Die wesentlichen Voraussetzungen zur praktischen Anwendung der Methodik sind: Geeignete Erfahrungen zum Vorschlag möglicher Maßnahmenstrategien; Gute Datenbasis für die Kosten-, Nutzen- und Risikoermittlung. Zur Bestätigung der Praxistauglichkeit werden weitere Untersuchungen möglichst in Zusammenarbeit mit den vorgesehenen Anwendern beim ASTRA und realen Fragestellungen empfohlen.