Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62253

Integrale Betrachtung der Fahrbahngriffigkeit aus Reifen / Fahrbahnsicht

Autoren N. Kendziorra
C. Schulze
B. Wies
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn im Spannungsfeld von Sicherheit und Umwelt: 12. Internationale VDI-Tagung, Hannover, 20. und 21. Oktober 2009. Düsseldorf: VDI-Verlag, 2009 (VDI-Berichte H. 2086) S. 203-237, 29 B, 6 T, 13 Q

Die Kraftübertragung zwischen Fahrzeug und Untergrund erfolgt über den Reifen-/Fahrbahnkontakt. Reifenindustrie und Straßenbau beschäftigen sich bisher in getrennten Forschungsarbeiten mit dieser Frage, um von jeder Seite her die Fahrbahngriffigkeit zu verbessern. Zunehmende Bedeutung erhält dieses Phänomen durch geänderte gesetzliche Haftungsregelungen bei Unfällen mit unzureichender Fahrbahngriffigkeit. Das hat die Continental AG und das Institut für Straßenwesen Aachen (ISAC) zur Zusammenarbeit bei diesem Thema geführt. Dabei sollen besonders die vorwiegend für die Optimierung von Reifen erarbeiteten Einsichten in die Reibvorgänge zwischen Reifen und Fahrbahn für die Optimierung des Gesamtsystems eingesetzt werden. Dafür müssen theoretische Konzepte in praktisch anwendbare Handlungsanweisungen umgesetzt und die Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten der Reifen- und Straßenbauer abgegrenzt werden. In dem Beitrag wird auch ein Überblick über die aktuellen Fahrbahnbewertungsverfahren (SKM, SRT-Pendel, Wehner-Schulze-Verfahren) gegeben. Einige Verfahren entsprechen jedoch nicht mehr dem heutigen Stand der Fahrzeugtechnik mit Silica-Reifen und elektronischen Bremssystemen. Deshalb erfolgte eine Neuorientierung anhand eines umfangreichen Untersuchungsprogramms mit extremen Reibbeiwerten auf unterschiedlichen Belägen mit ABS gebremsten Reifen und entsprechenden Reibprüfkörpern. In Zukunft wird die Charakterisierung der Fahrbahnoberflächen durch optische Erfassungsmethoden erfolgen. Auf einige dieser Methoden, die erforderliche Auflösung, die Größe repräsentativer Flächen und auf charakteristische Kennwerte wird eingegangen. Sicherheitskritische Fahrbahnen mit geringer Griffigkeit werden dabei besonders unter die Lupe genommen.