Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62315

Die räumliche Nähe von Akteuren zählt in der nachhaltigen Entwicklung: das Beispiel des lokalen Umweltmanagementansatzes Ökoprofit

Autoren G. Lintz
A. Altenburg
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Raumforschung und Raumordnung 68 (2010) Nr. 2, S. 127-137, 3 B, 2 T, zahlr. Q

In der Literatur wird immer wieder auf eine große Bedeutung der lokalen und regionalen Politikebene für das Erreichen von Zielen einer nachhaltigen Entwicklung hingewiesen. Allerdings wird bislang nur unzureichend erläutert, worauf genau diese Bedeutung gründen kann. Der Beitrag präsentiert am Beispiel des von Kommunen getragenen betrieblichen Umweltmanagementansatzes Ökoprofit deutliche Hinweise darauf, dass Städte und Regionen durch die räumliche Nähe zwischen den Akteuren tatsächlich ein spezifisches Steuerungspotenzial für eine nachhaltige Entwicklung aufweisen. Die Untersuchung erfolgt anhand eines Ökoprofit-Projekts in Dresden und zeigt die dort wirkenden sozialen Mechanismen auf.