Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62379

Die Entwicklung der Verkehrsplanung bis heute - Teil 2

Autoren J. Schönharting
M. Schuhmann
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Straßenverkehrstechnik 54 (2010) Nr. 6, S. 354-363, 3 B, zahlr. Q

Die Geschichte der Verkehrsplanung zeigt nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufstieg einer neuen wissenschaftlichen Disziplin, die im Bauingenieurwesen ihre Wurzeln hat und mit den Pionieren der Verkehrswissenschaften, den Bauingenieuren Schlums, Wehner und Feuchtinger ihren Anfang nahm. Der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Boom der privaten Motorisierung war der Beginn vieler methodischer Entwicklungen. Drei Generationen von Verkehrsplanern haben sich mit der stetigen Verbesserung der Kenntnisse zu Mobilitätsstrukturen, zu Konzepten und zu der Auswirkung von Maßnahmen befasst. Zunehmend sind Forschung und Entwicklung in den Verkehrswissenschaften interdisziplinär ausgerichtet worden. Die Verkehrswissenschaften sind heute in der Politikberatung unentbehrlich geworden. Die Entwicklung der Methoden und Modelle ist jedoch noch keineswegs abgeschlossen, auch wenn ausgefeilte Methoden zur Beurteilung von Maßnahmen eingesetzt werden können. Auf die nächste Generation warten neue Aufgabenstellungen, die sich aus politischen Visionen (Telematik, City-Maut, Elektroautos) oder aus der Globalisierung ableiten. (Teil 1 siehe DOK.-Nr. 62287)