Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62421

Die wirtschaftliche Bedeutung von Lichtsignalanlagen (Orig. engl.: The economic impacts of traffic signals)

Autoren C. Buchanan
J. Siraut
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering & Control 51 (2010) Nr. 2, S. 71-76, 15 B

Hintergrund der Studie ist die Überlegung, Lichtsignalanlagen an Knotenpunkten abzubauen. In dieser Studie wurden für den Großraum London die ökonomischen Vor- und Nachteile von Lichtsignalanlagen (LSA) am Beispiel von 5 typischen, derzeit lichtsignalisierten Knotenpunkten, aufgezeigt. Die Analyse wurde mithilfe des Simulationsmodells VISSIM für den Fall mit und ohne LSA vorgenommen. Nicht Bestandteil der Untersuchung waren die ökonomischen Folgen (Wartezeiten) für Fußgänger sowie Auswirkungen der LSA-Regelung auf Straßenverkehrsunfälle. Für die untersuchten Knotenpunkte zeigt sich generell, dass die LSA signifikante Vorteile hinsichtlich der Gesamtwartezeiten des Kfz-Verkehrs mit sich bringen. Dennoch wäre es in Schwachlastzeiten sinnvoll, die LSA auszuschalten. Die Schaltung "gelb blinkend" an allen Knotenpunktarmen über einen längeren Zeitraum lässt das Straßenverkehrsrecht in England jedoch nicht zu. Zudem sollten dieser Maßnahme eine umfangreiche Sicherheitsuntersuchung für den jeweiligen Knotenpunkt und eine Testphase vorausgehen.