Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62518

Die neue HafenCity Hamburg: Konzeption und verkehrliche Anbindung

Autoren J. Bruns-Berentelg
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Tunnel - Räume für zukunftssichere Mobilität: STUVA-Tagung 2009 in Hamburg. Gütersloh: Bauverlag BV, 2009 (Forschung + Praxis: U-Verkehr und unterirdisches Bauen Bd. 43) S. 15-21, 11 B

Hamburg ist mit knapp 1,8 Mio. Einwohnern und mehr als 4 Mio. Menschen in der Metropolregion die zweitgrößte Metropole Deutschlands. Als eine der bedeutendsten Welthafenstädte hat Hamburg sich auf der Basis einer mehr als 1000-jährigen Handels- und Hafentradition zu einer der modernsten Metropolen Europas entwickelt. Hamburg ist heute Drehscheibe für Logistik und Transport, drittgrößter Standort der Welt für zivilen Flugzeugbau und Heimat der Medien- und Kreativwirtschaft. Die zukunftsorientierte Verknüpfung von Stadt- und Hafenentwicklung macht die Stadt zum Wachstumspol im Norden. Hamburg bietet den Bewohnern und vielen Besuchern außergewöhnliche Lebensqualität. Hamburg ist eine pulsierende, wachsende Metropole und zieht als weltoffene Stadt schon immer Menschen aus unterschiedlichsten Nationen und Kulturen an. Auch das kräftige Wachstum von Tourismuswirtschaft und des Kulturorts Hamburgs spiegelt dies deutlich wider. Die HafenCity ist dabei das zentrale Projekt der Hamburger Stadtentwicklung, weil es gerade ihr Zentrum verändert und stärkt.