Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62652

Knotenpunkte und Luftqualität: ein Vergleich zwischen Kreisverkehrsplätzen, Lichtsignal gesteuerten Knotenpunkten und Lichtsignalsteuerungen im Zuge Grüner Wellen (Orig. niederl.: Kruispunten en luchtkwaliteit: een vergelijking tussen rotondes, verkeerslichten en groene golven)

Autoren M. Ludeking
A. van Wanroij
M. Bakker
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Ede, NL: CROW, 2010, 140 S., zahlr. B, T, 14 Q, Anhang (CROW publicatie H. 218i). - ISBN 978-90-6628-542-2

Bei der Wahl einer geeigneten Knotenpunktgestaltung werden heute vor allem die Verkehrssicherheit, der Verkehrsfluss und die Einpassung einer Anlage in die räumliche Umgebung berücksichtigt. Die Luftqualität spielt meist nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt auch daran, dass es keine hinreichende Kenntnis über den Einfluss der Knotenpunktgestaltung auf die Luftqualität gibt. Eine Arbeitsgruppe hat sich daher mit dem Problem beschäftigt. Neben den Auswirkungen auf die Luftqualität werden auch die Realisierbarkeit und die Kosten von Umbaumaßnahmen behandelt sowie Hinweise für eine erfolgreiche Implementierung vorgesehener Maßnahmen gegeben. Die vergleichende Bewertung auf der Basis von Simulationsrechnungen der 3 Varianten zeigt, dass Änderungen der Gestaltung von Knotenpunkten, abhängig von der jeweiligen Situation, erhebliche Konsequenzen für die Luftqualität haben können. Es gibt aber auch Situationen, die keine oder sogar negative Auswirkungen geben können. Die Untersuchung kommt daher zu dem Schluss, dass ohne eine detaillierte Untersuchung vor Ort keine allgemein gültigen Aussagen hinsichtlich der Wirkung einer Maßnahme gemacht werden können. Generell ist jedoch festzustellen, dass Änderungen der Gestaltung und der Betriebsform von Knotenpunkten nur einen geringen Einfluss auf die Feinstaubemissionen haben. Der Einfluss auf den Ausstoß von NOx und CO2 kann jedoch beträchtlich sein.