Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62750

Unbehinderte Mobilität: Erfahrungen und Untersuchungen

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Wiesbaden: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, 2010, 81 S., zahlr. B, T, 42 Q (Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung H. 55)

Mit dem Leitfaden "Unbehinderte Mobilität" wurde im Dezember 2006 ein umfassendes Konzept vorgelegt, um in Hessen allen behinderten Menschen ihre Mobilität im öffentlichen Verkehrsraum zu erleichtern. Der Leitfaden selbst war ein erster Schritt, dieses Konzept allen in Hessen, die mit der Planung und dem Bau von Verkehrswegen zu tun haben, zu vermitteln und die Kommunen und Verkehrsgesellschaften von einem solchen einheitlichen Standard zu überzeugen. Inzwischen haben alle großen Städte in Hessen, aber auch viele Städte und Gemeinden im ländlichen Raum, den Leitfaden zur Grundlage ihrer Konzeption gemacht. Eigene Vorgaben konnten - manchmal durch geringfügige Modifizierungen - in das für Hessen gültige Rahmenkonzept eingepasst werden. Dazu bot der Leitfaden genügend Spielraum, auch weil er bewusst für Anpassungen an örtliche Verhältnisse offen gehalten wurde. Die Zahl der nach dem Leitfaden gebauten Anlagen ist inzwischen so zahlreich, dass es sich lohnt, ein erstes Resümee der dabei gewonnenen Erfahrungen zu ziehen und darüber - im Kontext mit den Entwicklungen und der Diskussion in anderen Ländern - zu berichten. Es wurden realisierte Lösungen einer Überprüfung unterzogen, um Fehlsteuerungen, Fehlinvestitionen, aber auch Überregulierung begegnen zu können. Dabei hat geholfen, dass die hessischen Kommunen die Standards des Leitfadens sehr flexibel angewandt haben, sodass auch im Detail unterschiedliche Lösungen beobachtet und verglichen werden konnten. Dieses Heft soll die Erfahrungen und Beobachtungen allen zur Verfügung stellen, die sich an der Weiterentwicklung barrierefreier Verkehrswege und Netze beteiligen, seien es Kommunen, Verkehrsträger und -verbünde, Planer oder auch die Verbände der Behinderten.