Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62958

Nutzungszeiten Offenporiger Asphaltdeckschichten: D-A-CH-Forschungsprojekt

Autoren P. Renken
J. Litzka
J. Haberl
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2008, 123 S., 49 B, 31 T, 62 Q, Anhang (Schriftenreihe Straßenforschung H. 576)

Im Rahmen des D-A-CH-Projekts (Kooperation Deutschland - Österreich - Schweiz) wurden Offenporige Asphaltdeckschichten sowohl im Hinblick auf deren strukturelle als auch auf deren funktionelle Lebensdauer, d. h., die Nachhaltigkeit der Lärm mindernden Wirkung und der Entwässerungswirkung, untersucht. Dabei wurden die unterschiedlich gemachten Erfahrungen mit Offenporigen Asphaltdeckschichten in den drei Ländern mithilfe eines Fragebogens gesammelt, aktualisiert und analysiert. Generell zeigen die Beantwortungen des Fragebogens in den drei Ländern durchweg ähnliche Erfahrungen mit diesem Deckschichttyp. Positiv wurde vor allem das Lärmminderungspotenzial sowie eine durch die erhöhte Dränagefähigkeit ermöglichte verbesserte Verkehrssicherheit, genannt. Als negative Aspekte dieser Bauweise wurde auf Probleme im Winterdienst, auf eine mögliche Verschmutzung der Poren und die damit einhergehende Reduzierung des Dränage- und Lärmminderungsvermögens sowie auf eine kürzere strukturelle Lebensdauer im Vergleich zu dichten Deckschichttypen hingewiesen.