Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62982

Der Tunnel im Spiegel der Kultur: ein Streifzug des Tunnelbauers durch die Welt der Literatur und Künste

Autoren H. Beiche
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
15.8 Straßentunnel

Tunnel - Räume für zukunftssichere Mobilität: STUVA-Tagung 2009 in Hamburg. Gütersloh: Bauverlag BV, 2009 (Forschung + Praxis: U-Verkehr und unterirdisches Bauen Bd. 43) S. 31-37, 10 B, 16 Q

In der Kulturgeschichte begegnen wir dem Tunnel in vielen Werken der Literatur und der Kunst. Unsere Kenntnisse von den ersten Tunnelbauten verdanken wir den antiken Schriftstellern. Goethe und andere Dichter der deutschen Klassik und Romantik haben durch Ausbildung oder Beruf eine enge Beziehung zum unterirdischen Bauen. Es ist die Zeit der "Geopoetik". Im 19. Jahrhundert löst der Bau des Themse-Tunnels in London eine Tunnelbegeisterung aus, die auch die Kultur erfasst. Schriftsteller und Künstler gehen auf die Tunnelreise. Fantastische Tunnelprojekte stehen im Mittelpunkt wichtiger Literaturwerke des 20. Jahrhunderts. Auch mit Darstellungen in der Malerei, der Filmkunst und der Musik hat der Tunnel einen festen Platz in der Kultur.