Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63155

Handbuch für sichere Straßen: HSM (Ausgabe 2010) (Orig. engl.: Highway Safety Manual: HSM - First edition)

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Washington, D.C.: American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHTO), 2010, 3 Bde, 1500 S., getr. Zählung, zahlr. B, T. - ISBN 978-1-56051-477-0

Das HSM, mit seinem dreibändigen Umfang mehr als ein Handbuch, wendet sich an die mit dem Straßenbau - im weiteren Sinne - befassten Praktiker auf allen Ebenen. Es stellt Bewertungsverfahren vor, die den Anspruch erheben, auf wissenschaftlichen Untersuchungen zu fußen und mit denen quantitative Aussagen zur Sicherheit technischer Parameter der Straßen möglich sein sollen. Immer wieder wird auf die Auswirkung der "regression to the mean" bei der Anwendung statistischer Verfahren hingewiesen. Nicht im Fokus stehen Aspekte der Fahrerausbildung, des Verkehrsrechts und der Fahrzeugsicherheit. Für eine gegebene Straße mit ihrer jeweiligen Verkehrsbelastung können Unfallhäufigkeit und Schwere quantitativ prognostiziert werden. Dies gilt sowohl für den Planungsprozess in all seinen Stufen als auch für den Betrieb bestehender Straßen. Mit dem CMF (Crash Modification Factor) können die sicherheitsmäßigen Auswirkungen bestimmter, geplanter straßenbaulicher Maßnahmen im Voraus bestimmt werden. Dabei kann sich unter Umständen auch ergeben (CMF > 1), dass ein beabsichtigtes Konzept die Sicherheit nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert. Der Vergleich unterschiedlicher Planungsvarianten erlaubt eine Entscheidung für jenen Entwurf, der unter Berücksichtigung des Aufwands den größten Sicherheitsnutzen verspricht und erlaubt damit eine verbesserte Lenkung der Investitionsmittel.