Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63371

Knotenpunkte

Autoren J. Gerlach
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Heidelberg: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 59. Lieferung, 2010, Ordner 4, Kapitel 5.6.2.1, 21 S., 10 B, 11 Q

Das Straßenverkehrsnetz gliedert sich in Strecken und Knoten, wobei die einzelnen Streckenabschnitte an den Knotenpunkten verknüpft werden. Knotenpunkte gehören zu den sensibelsten Verkehrsanlagen - Wartezeiten und Stauerscheinungen im innerstädtischen Bereich gehen meist auf unzureichende Verkehrsqualitäten an Knotenpunkten zurück und ein großer Anteil der Unfälle auf Stadtstraßen sind Einbiege-, Kreuzen- und Abbiegeunfälle teils mit schweren Unfallfolgen. Knotenpunkte sind darüber hinaus auch städtebauliche Orientierungsmarken und sie sind Konzentrationspunkte nicht nur des Fahrzeug-, sondern auch des Fußgängerverkehrs. Sie sind häufig Standorte von Geschäften, Gaststätten oder öffentlichen Einrichtungen und haben oft Aufenthaltsfunktion.