Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63450

Kreisverkehre: eine informelle Richtlinie (Orig. engl.: Roundabouts: an information guide (Second edition)

Autoren L. Rodegerdts
J. Bansen
C. Tiesler
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.11 Knotenpunkte

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010, getr. Zählung, zahlr. B, T, Q (NCHRP Report H. 672). - ISBN 978-0-309-15511-3

In den USA ist im Rahmen eines NCHRP-Forschungsprojekts die zweite Auflage eines Regelwerks für Kreisverkehre entstanden. Das Werk hat den Charakter eines Lehrbuchs. In 10 Kapiteln werden alle Aspekte der Planung und des Betriebs von Kreisverkehren beschrieben. Dazu gehören zunächst grundsätzliche Überlegungen für Kriterien zum Einsatz von Kreisverkehren. Ein Kapitel widmet sich der Analyse der Kapazität und Verkehrsqualität. Für diesen Schritt wird ein Berechnungsverfahren beschrieben, das in gleicher Weise auch im HCM 2010 enthalten ist. Die beschriebenen Kapazitäten sind eher geringer als die in Europa empfohlenen Werte, wobei die grundsätzliche Vorgehensweise sehr der in Deutschland verwendeten Methode entspricht. Es gibt aber auch Angaben zur Kapazität eines Bypasses und zum Fußgänger-Einfluss. Besonders interessant ist ein sehr umfangreiches Kapitel zur Verkehrssicherheit, dass am Ende Formeln angibt, mit denen man die Anzahl von Unfällen am Kreisverkehr schätzen kann. Besonders ausführlich wird auch der geometrische Entwurf eines Kreisverkehrs mit sehr tief ins Detail gehenden Vorgaben beschrieben. Dabei reicht die Spannweite vom Minikreis bis zum sehr großen Kreisverkehr einschließlich des Turbo-Kreisverkehrs, der in dieser Entwurfsphilosophie eigentlich zum Normalfall wird. Der europäische, kompakte, einstreifige Kreisverkehr spielt nur eine Nebenrolle. Großer Wert wird darauf gelegt, dass alle Fahrstreifen durchgehend im gesamten Kreisverkehr von großen Fahrzeugen befahrbar sind und dass die Fahrstreifen durchgehend markiert werden. So entstehen große, zügig befahrbare Knotenpunkte, die einen eigenen amerikanischen Stil der Kreisverkehre begründen.