Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63556

Fahrt auf dem Superdatenhighway: zum Verständnis und Nutzen von internetbasierten Fahrgemeinschaftsmodellen (Orig. engl.: Catching a ride on the information super-highway: toward an understanding of internet-based carpool formation and use)

Autoren R. Bui
R.N. Buliang
K. Soltys
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Transportation 37 (2010) Nr. 6, S. 849-873, 1 B, 3 T, zahlr. Q

Steigende Spritpreise, längere Staus, wachsende Pendlerdistanzen sowie die zunehmende Bedeutung der Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben gemeinsam dazu geführt, dass sich Regierungen, Pendler und Firmen verstärkt dem Thema Verkehrsnachfragemanagement widmen. Dieser Ansatz ist zwar nicht neu, die sprunghafte Verbreitung von Mobiltelefonen, das Internet und die damit verbundenen Anwendungen haben jedoch zu völlig neuen Perspektiven für die pendlerbezogene Anwendung dieser Strategie geführt. Diese neuen Möglichkeiten werden zum Beispiel in den größten kanadischen Metropolregionen Toronto und Hamilton eingesetzt. Gegenstand der Untersuchung war daher die Ermittlung der Einflüsse von Einzelpersonen und Haushalten, von räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten, der Transportkosten sowie der Mobilitätsmanagementmaßnahmen am Arbeitsplatz. Danach sind für eine hohe Teilnahme an Fahrgemeinschaftsmodellen nicht nur die räumliche Nähe der Teilnehmer und deren Arbeitszeitregelungen, sondern vor allem auch das Mobilitätsmanagement am Arbeitsplatz und die Investitionen in das Humankapital von Bedeutung.