Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63597

CO2-Ziele und deren Kontrolle, der Energy Efficiency Controller EEC und seine Anwendung am Beispiel Hongqiao/Shanghai

Autoren J. Schönharting
A. Burkert
A. Niederau
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

HEUREKA '11: Optimierung in Verkehr und Transport, 16. und 17. März 2011 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2011, CD-ROM (FGSV 002/96) 18 S., 2 B, 15 Q

Die Bundesregierung in Deutschland hat sich mit einem Reduktionsziel von 40 % weniger CO2-Emissionen (1990 bis 2020) ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz gesetzt. In China hat die Regierung als Ziel eine Energie-Effizienzsteigerung von 45 % im Zeitraum 2010 bis 2020 ausgegeben. Der Beitrag erläutert, wie diese Vorgaben für ein dynamisches Monitoringsystem EEC (Energy Efficiency Controller) operationalisiert werden können. Der EEC umfasst die Handlungsfelder Mobilität, Gebäudenutzung und regenerative Energieerzeugung in einem Teilgebiet einer Stadt. Im vorliegenden Beitrag wird die Mobilität behandelt. Mithilfe von Verkehrs- und Energieverbrauchsmodellen werden in einem ersten Schritt ex-ante die relevanten stündlichen Erwartungswerte ermittelt. Diese Vorbelegungswerte werden in einem zweiten Schritt mit dynamischen Messwerten verbessert. Täglich wird das voraussichtliche Jahresergebnis mit dem Zielwert verglichen. Die Mess- und Berechnungsergebnisse werden über Internet und durch Visualisierung im Gebiet publiziert.