Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63648

Richtlinien (zur Berücksichtigung) menschlicher Faktoren im Straßenverkehr - Sammlung C: Kapitel 16, 17, 18, 19, 20, 22 (ergänzende Erläuterungen 4, 5, 6), 23 (aktualisiert), 24, 25, 26 (aktualisiert) (Orig. engl.: Human factors guidelines for road systems - Collection C: chapters 16, 17, 18, 19, 20, 22 (tutorials 4,5,6), 23 (updated), 24, 25, 26 (updated)

Autoren J.L. Campbell
C.M. Richard
J.L. Brown
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.10 Entwurf und Trassierung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010, getr. Zählung, zahlr. B T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 600C). - ISBN 978-0-309-15469-7

Seit 2001 arbeiten verschiedene Institutionen in den Vereinigten Staaten (Transportation Research Board, AASHTO, Federal Highway Administration) an Projekten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Untersuchungen führen zu zwei Regelwerken: das Handbuch Straßenverkehrssicherheit (Highway Safety Manual, HSM) und die Richtlinien zur Berücksichtigung menschlicher Faktoren im Straßenverkehr (Human factors guidelines for road systems, HFG). Die HFG sollen den mit dem menschlichen Verhalten weniger vertrauten Straßenplanern und Verkehrsingenieuren das nötige Rüstzeug vermitteln, die menschlichen Fähigkeiten und deren Grenzen bei Entwurf und Betrieb von Straßen wirksamer zu berücksichtigen. Beide Regelwerke bauen aufeinander auf: Zunächst werden nach dem HSM verschiedene Lösungsalternativen für eine Verkehrsanlage erarbeitet, die anschließend entsprechend den HFG überprüft und verbessert werden können. Die HFG sind als Loseblatt-Sammlung konzipiert, die schrittweise erarbeitet, publiziert und ggf. aktualisiert wird. Die vorliegende Lieferung umfasst neben der Gesamtgliederung die Kapitel 16: Besondere Aspekte für ländliche Umgebung, 17: Geschwindigkeitswahrnehmung, Geschwindigkeitswahl und Geschwindigkeitsüberwachung, 18: Beschilderung, 19: Wechselverkehrszeichen, 20: Markierungen, 22: ergänzende Erläuterungen, 23: Literaturverzeichnis, 24: Begriffsbestimmungen und 25: Stichwortverzeichnis. Das Literaturverzeichnis umfasst ca. 300 Nachweise. Die Bearbeitung einiger Kapitel (u. a. 16: Besondere Aspekte bei Stadtstraßen) ist noch nicht abgeschlossen.