Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63772

Wirksamkeit und Effizienz kommunaler Maßnahmen zur Einhaltung der EG-Luftqualitäts- und Umgebungslärmrichtlinie

Autoren J. Richard
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Luftqualität an Straßen 2011: Kolloquium, 30. und 31. März 2011, Bergisch Gladbach. Köln. FGSV Verlag, 2011 (FGSV 002/97) S. 10-32, 2 B, 4 T, 4 Q

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt hat die Europäische Union seit 1996 Richtlinien zur Verbesserung der Luftqualität und zur Minderung des Umgebungslärms verabschiedet. Mit der Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes am 6. August 2010 wurden zuletzt die Anforderungen der Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa umgesetzt. Da sich beim Straßenverkehr als Hauptverursacher die lokalen Belastungsschwerpunkte von Luft und Lärm vielfach überschneiden, ist bei der Aufstellung von Luftreinhalteplänen und Lärmaktionsplänen eine integrierte Betrachtung beider Umweltaspekte sinnvoll. Die FGSV veröffentlichte mit den Hinweisen zur EU-Umweltgesetzgebung in der Verkehrsplanungspraxis Ergebnisse des AK 1.7.2 "Stadtverträgliche Umweltbelastungen": den fortgeschriebenen Teil 1 "Luftreinhalteplanung" und den neuen Teil 2 "Lärmaktionsplan". Mit dem Vorhaben 73.334 "Wirksamkeit und Effizienz kommunaler Maßnahmen zur Einhaltung der EU-Luftqualitäts- und -Umgebungslärmrichtlinie" aus dem Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) bestand zudem die Möglichkeit, die Erfahrungen mit Maßnahmen zur Luftreinhaltung und zur Lärmminderung zusammenzuführen. Die Ergebnisse dieser drei Teilbausteine werden im Artikel zusammengefasst vorgestellt.