Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63879

Datenbank für Verkehrsaufkommensraten (Forschungsauftrag VSS 2005/203)

Autoren K.W. Axhausen
M. Bürgle
C. Weis
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2008, 24+21 S., 15 B, 9 Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1314)

Im Rahmen des VSS-Projekts 2005/203 wurde eine Online-Datenbank für Verkehrsaufkommensraten (DAR) erstellt und getestet. Deren langfristiges Ziel ist es, verlässliche Verkehrsaufkommensraten verschiedener Verkehrserzeuger zu sammeln und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese werden insbesondere zur Abschätzung der Wirkung einzelner Verkehrserzeuger oder kleiner Entwicklungsgebiete benötigt. Die bisherige Praxis zwingt praktisch alle Beteiligten, sich auf unzureichende Datenbestände zu stützen. Angesichts der Kosten umfangreicher Zählungen ist es offensichtlich, dass sich der einzelne Akteur (Büro oder Amt) einen ausreichenden Datenbestand in der Regel nicht erstellen kann und somit die gewünschte Qualität der Auswertungen nicht erreicht wird. Die kontinuierliche Sammlung der Datensätze vieler Akteure würde sich stetig verbessernde Auswertungen ermöglichen: präzisere Schätzungen der Kennwerte, feinere Gliederungen der Nutzungstypen und letztlich robuste Schätzungen für multivariate funktionale Zusammenhänge. Hier setzt das Projekt an: es zielt darauf ab, die vielen einzelnen verstreuten Datenbestände zu sammeln und deren Kennzahlen aggregiert der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Der Bericht stellt den technischen Lösungsansatz, welcher im vom Schweizerischen Bundesamt für Straßen geförderten, vom VSS gesteuerten und durch den länderübergreifenden Arbeitskreis "Verkehrserzeugung von Großnutzungen" unterstützten Forschungsprojekt verfolgt wurde, vor und skizziert eine mögliche organisatorische Lösung für den Betrieb der Datenbank.