Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63890

Hinweise zur Strategieanwendung im dynamischen Verkehrsmanagement (Ausgabe 2011)

Autoren
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Köln: FGSV Verlag, 2011, 58 S., 33 B, 22 Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 381/1). - ISBN 978-3-941790-84-1. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/strategieanwendung

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat zum ersten Mal die "Hinweise zur Strategienanwendung im dynamischen Verkehrsmanagement", Ausgabe 2011, vorgelegt. Bereits im Jahr 2003 wurden von der FGSV die "Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement" veröffentlicht. Sie beziehen sich im Wesentlichen auf Städte und Ballungsräume. Für den großräumigeren Ansatz wurden 2008 "Hinweise zu Planung und Betrieb von betreiberübergreifenden Netzsteuerungen in der Verkehrsbeeinflussung" publiziert. Mit den nun vorliegenden Hinweisen zur Strategieanwendung werden neue Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis zur Planung und Umsetzung von Verkehrsmanagementstrategien aufbereitet, verallgemeinert sowie in nachvollziehbarer Form dargestellt. Im Mittelpunkt stehen Strategien für den straßengebundenen Verkehr in Städten und Ballungsräumen. Folgende Schwerpunkte und Lösungswege wurden gewählt: Strategien für das dynamische Verkehrsmanagement können im übertragenen Sinne als "Steuerungsverfahren" auf der Verkehrsmanagementebene verstanden werden. Sie verknüpfen verkehrsplanerische, verkehrs- und systemtechnische sowie betriebsorganisatorische Elemente. Die betriebliche Umsetzung von Strategien geschieht in der Praxis entweder rechnergestützt oder manuell. Beide Formen werden erläutert. Anhand von realisierten Lösungen werden systemtechnische Möglichkeiten für die Strategieplanung und -umsetzung vorgestellt. Seiner gewachsenen Bedeutung entsprechend wird das Qualitätsmanagement bei Planung und Umsetzung von dynamischen Verkehrsmanagementstrategien kompakt beschrieben. Eine Auswahl von Strategiebeispielen soll zur Veranschaulichung der Zusammenhänge beitragen. Die Hinweise sind ein praxisorientiertes Arbeitsinstrument für die Fachverwaltungen, Planer und Betreiber von Verkehrsmanagement-Systemen sowie weitere Akteure (z. B. Anbieter von Informationsdiensten).