Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63951

Untersuchung der Kornausbrüche bei poro-elastischen Fahrbahnbelägen mit dem Aachener-Ravelling-Tester (ARTe)

Autoren D. Wang
B. Steinauer
A. Schacht
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Bauingenieur 86 (2011) Nr. 4, S. 160-168, 11 B, 5 T, 20 Q

Seit einigen Jahren wird intensiv an der Reduzierung von Lärmemissionen infolge des Straßenverkehrs geforscht. Diese Forschung konzentriert sich dabei maßgeblich auf die Reduzierung der Reifen/Fahrbahn-Geräusche durch lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Neben dem bekannten Ansatz der Lärmreduzierung durch Offenporige Fahrbahnbeläge wurden in den vergangenen Jahren sogenannte poro-elastische Fahrbahnbeläge (PERS) entwickelt. Hierbei handelt es sich um Fahrbahnbeläge, die aus Gummigranulat, Sand und einem Polyurethanbindemittel hergestellt werden. Als Problematisch kann allerdings der Widerstand der poro-elastischen Fahrbahnbeläge gegen Schubbeanspruchung angesehen werden (Problematik der Kornverluste in Abbiege- und Kurvenbereichen). Hierzu wurden vier Varianten eines poro-elastischen Fahrbahnbelags konzipiert und mit dem sogenannten Aachener-Ravelling-Tester (ARTe) beansprucht. Anhand der gewonnenen Untersuchungsergebnisse soll ein Versuch der Optimierung der Zusammensetzung der poro-elastische Fahrbahnbeläge hinsichtlich des Widerstands gegen Kornverluste unternommen und gegebenenfalls eine Zusammensetzung im Hinblick eines Einsatzes in der Praxis vorgeschlagen werden.