Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64032

Vergleich von Spannungszuständen und Spannungspfaden: mit Messwalzen gemessene Bodensteifigkeit und Steifigkeitsmessungen (Orig. engl.: Comparison of stress states and paths: Vibratory roller-measured soil stiffness and resilient modulus testing)

Autoren M.A. Mooney
R.V. Rinehart
J.R. Berger
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2116) S. 8-15, 10 B, 19 Q

Die Messung der Bodensteifigkeit mit Messwalzen und die flächendeckende Verdichtungsprüfung können als baubegleitende Feststellung von ungebundenen Baustoffen verwendet werden. Um dieses Verfahren anzuwenden, muss die Beziehung zwischen den Walzenmesswerten und dem Steifigkeitsmodul des Bodens bekannt sein. Die Spannungszustände und -pfade im Boden unter der Vibrationswalze wurden mit denen im Laborversuch verglichen. Innerhalb der Einflusszone bis 1 m Tiefe variierten die beobachteten Spannungen sowohl bei über die Einflusstiefe homogenen Boden als auch bei Planumsböden. Bei kleiner Erregerspannung der Walze war die Deviatorspannung deutlich größer als bei der Steifigkeitsmessung im Labor, während die mittlere Spannung kleiner war. Die vorhergesagte Änderung des Moduls über die Tiefe war stark durch die Funktionsparameter beeinflusst: Bei typischen Werten für körnigen Boden wurde ein konstanter Modul über die Tiefe einer Dammschüttung gemessen; bei Werten für feinkörnigen Boden stieg der Modul mit der Tiefe deutlich an.