Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64127

Fahrgastsicherheit im ÖPNV

Autoren K. Striefler
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Offenbach u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 61. Lieferung, 2011, Ordner 3, Kapitel 3.4.8.6, 25 S., 1 T, 16 Q

Sicherheit im öffentlichen Verkehr wird oft auf den Schutz vor massiven Gewalttaten reduziert. Nach spektakulären Vorfällen werden schnell umsetzbare und öffentlichkeitswirksame Aktionen gefordert. Am Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste, so die Hypothese der Autorin, geht die Orientierung an extremen Situationen allerdings vorbei. Notwendig sei statt dessen, das Wohlbefinden der Fahrgäste in Fahrzeugen und Stationen in den Mittelpunkt der Bemühungen zu rücken, die Verunsicherung der Fahrgäste durch alltägliche Situationen im öffentlichen Verkehr ernst zu nehmen und Strategien für den Umgang mit Unsicherheit anzubieten statt absolute Sicherheit zu versprechen. Ausgangspunkt des Beitrags ist die Frage, aus welchen Gründen Sicherheit im ÖPNV eine so große Bedeutung besitzt. Daraus wird eine Strategie abgeleitet und anhand ausgewählter Instrumente veranschaulicht, wie ergebnisorientierte Prävention in der Praxis aussehen kann. Grundlage sind Erfahrungen in der Region Hannover sowie Diskussionen mit Sicherheitsexperten und -expertinnen aus anderen Arbeitsfeldern und Regionen.