Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64183

Straßenbau in Niedersachsen 1945 bis 2000: Ergebnisse, Ereignisse, Erlebnisse

Autoren P. Walther
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte

Köln: FGSV Verlag, 2011, 355 S., zahlr. B, T, Q (Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens (FGSV, Köln) H. 25) (FGSV G 25). - ISBN 978-3-941790-85-8. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/g-25

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun das Heft 25 der Schriftenreihe G Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens herausgegeben, das die jüngere Straßengeschichte Niedersachsens - eine "unvollständige Zusammenstellung" - wie der Autor Peter Walther im Nachwort bescheiden schreibt, enthält. Der Autor ist Mitarbeiter im Querschnittsausschuss "Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens" der FGSV, der für die Archivreihe G zuständig ist. Doch Straßengeschichte ist nur im Kontext der "großen" Geschichte zu verstehen. Und diese begleitende Geschichte des 20. Jahrhunderts mit seinen Weltkriegen kann man in den in Kapitel 9 wiedergegebenen Interviews mit Zeitzeugen hautnah erleben. Das vorliegende Werk wäre auch ohne diese Interviews eine außerordentlich lesenswerte Technik- und Ämtergeschichte des niedersächsischen Straßenwesens nach 1945: Da ist die Beschreibung von Freiheit und Zwang in der Planung im Kapitel 6.6, das mit dem an die ingenieurtechnische Eigenverantwortung appellierenden Aufruf "Ihr sollt die Richtlinien flexibel handhaben" endet. Da ist der Bericht über das provisorische Flicken des teilungsbedingt zerrissenen deutschen Straßennetzes nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs" 1989/1990 im Kapitel 8, das sich wie ein Krimi liest. Da geht es um die Winkelzüge und Verrenkungen, ohne die der Straßenbau in Zeiten bunt durchmischter Parteienlandschaft in den verschiedenen Hierarchieebenen unseres Föderativstaates nicht überleben könnte, beschrieben unter anderem in den Kapiteln 6.5 und 7.2. Zahlreiche Bilder und Tabellen sowie unter anderem ein Personenregister unterstützen das detaillierte Werk, das sich an alle am Verkehrswesen interessierten Personen richtet.