Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64207

Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur: eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen

Autoren C. Dorenkamp
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.2 Landstraßen
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Hamburg: Kovac, 2011, XIV, 254 S., 3 B, 11 T, zahlr. Q (Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Bd. 169). - ISBN 978-3-8300-5835-9

Die Bereitstellung neuer Ortsumgehungen sorgt häufig für zahlreiche Konflikte zwischen Behörden, Anwohnern und Politik. Als Teil von Bundesstraßen errichtete Ortsumgehungen stehen dabei in einem besonderen Spannungsfeld: Ihr Planungs- und Finanzierungsinstrumentarium orientiert sich an den Rahmenbedingungen des überregionalen Verkehrs, ihre verkehrlichen Auswirkungen entfalten sich aber vor allem auf lokaler Ebene. In dieser Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, das die Vielzahl unterschiedlicher Interessen zum Ausgleich bringt und auf diese Weise zu einer effizienten Bereitstellung beiträgt. Es wird zunächst die Straßeninfrastruktur in Deutschland in den Mittelpunkt gerückt sowie die einzel- und gruppenspezifischen Effekte der Verkehrswegebereitstellung und Beurteilungskriterien des Bereitstellungsprozesses behandelt. Nach den Lösungsansätzen zur Effizienzerhöhung im Bereitstellungsprozess und ihre Auswirkungen auf Ortsumgehungen folgt am Ende der Entwurf eines anreizkompatiblen Alternativmodells zur Bereitstellung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen.