Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64235

Geschwindigkeiten und Unfälle auf Stadtstraßen

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 57 (2011) Nr. 4, S. 181-186, 3 B, 1 T, 13 Q

Die Festlegung und Akzeptanz der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf innerstädtischen Straßen sind wesentliche Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit. Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Geschwindigkeitsdämpfung bedarf es einer genaueren Abschätzung der Verbesserungspotenziale bezogen auf die Zahl und Schwere von Straßenverkehrsunfällen. Mit Ausnahme von Erschließungsstraßen mit Tempo 30 existieren nur wenige quantitative Ergebnisse zum Einfluss der Geschwindigkeit auf Veränderungen im Unfallgeschehen für Stadtstraßen in Deutschland. Es werden Unfallmodelle für innerstädtische Hauptverkehrsstraßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h vorgestellt, mit denen sich Veränderungen im tatsächlichen Geschwindigkeitsverhalten quantitativ abschätzen lassen. Auf Basis von verallgemeinerten linearen Modellen und unter Berücksichtigung der Abschnittslänge, des DTV und eines Parameters zur Beschreibung der Umfeldnutzung lässt sich der Zusammenhang zwischen mittlerer Geschwindigkeit und Anzahl der Unfälle mit Personenschaden durch eine Potenzfunktion beschreiben.