Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64257

Sicheres Zusammenspiel von Netzstruktur, Verkehrsablauf und Routenwahl - Übersicht über die Ergebnisse der Projekte Routenwahl in einem Straßennetz (2003 - 2006) und Funktion (2007 - 2010) (Orig. niederl.: Veilig samenspel van wegenstructuur, verkeerscirculatie en routekeuze: Resultatenverzicht van de projecten Routekeuze in een wegennet (2003-2006) en functie (2007-2010)

Autoren A. Dijkstra
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Leidschendam (NL): Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2010, 40 S., B, T, zahlr. Q (SWOV-rapport; R-2010-29)

Der Bericht des Forschungsinstituts SWOV (Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid) erläutert Zielsetzung, Methode und Ergebnisse zweier Untersuchungen, mit denen drei Fragen geklärt werden sollen: Mit welchen Methoden können Sicherheitsaspekte der Routenwahl beurteilt werden, wie sicher sind die heute gewählten Routen und wie kann die Routenwahl so beeinflusst werden, dass die sicherste Route gewählt wird. Dazu werden verschiedene Verfahren beziehungsweise Indikatoren verwendet. Für die Untersuchung des Straßennetzes wird zunächst das Untersuchungsgebiet durch Cluster-Bildung in Zellen eingeteilt (sogenannte angepasste Zentren-Methode), für diese aus soziodemografischen Daten das Verkehrsaufkommen bestimmt und ermittelt, welche Straßen zu seiner Bewältigung zur Verfügung stehen. Für die Bewertung der Sicherheit einer Route werden drei Indikatoren herangezogen: das Routendiagramm mit einer bewerteten Zusammenstellung der für die Verkehrssicherheit relevanten Streckencharakteristika, die Anzahl der mit Mikrosimulation ermittelten Konflikte und die Anzahl der registrierten Unfälle. Der Test mit einem Navigationssystem für Lkw ergibt, dass die sichersten Routen kaum länger sind als die schnellsten. Die Unfallraten machen deutlich, dass die schnellen Routen deutlich unsicherer sind als die sicheren. Da die Verkehrsteilnehmer meist die schnellste Route wählen, empfiehlt SWOV, diese Routen sicherer zu machen. Algorithmen zur Ermittlung der sichersten Route sollten in zukünftige Navigationssysteme integriert werden.