Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64283

Management der Sicherheit der Straßenverkehrsinfrastruktur: von einer reparierenden zu einer vorsorgenden Politik - Politik aktueller Verkehrssicherheit, europäisches Engagement, Rolle und jüngste Aktionen des CRR (Centre de recherches routières) (Orig. franz.: Gestion de la sécurité des infrastructures routières: d'une politique curative à une politique préventive - Politiques de sécurité routière actuelles, engagements européens, rôle et actions récentes du CRR)

Autoren X. Cocu
R. Jacobs
H. van Geelen
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.0 Allgemeines
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bruxelles: Centre de Recherches Routières, 2009, IV, 75 S., 18 B, 17 T, zahlr. Q (Centre de Recherches Routières: Publication de synthèse H. F 45/09)

Die Broschüre befasst sich in vier Teilen mit der Verkehrssicherheit Belgiens. Der erste erläutert knapp die bisherige Politik der Europäischen Gemeinschaft basierend auf dem Zusammenwirken von Mensch, Fahrzeug und Infrastruktur. Problempunkte sind dabei abnehmende Finanzmittel, Verkehrszunahme, Unfallschwerpunkte sogar auf Neubaustrecken, Verteilung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen sowie Heterogenität der Merkmale der Verkehrswege. Ziel müssen folglich ein attraktives Gesamtkonzept, zusammenhängende Maßnahmen und die Integration der Prävention in die Infrastrukturmaßnahmen sein. Das zweite Kapitel beschreibt die Europäische Direktive 2008/96/CE und deren Einfluss auf die künftige Politik der Gemeinschaft, insbesondere Belgiens. Gefordert werden eine vergleichende strategische Unfallanalyse, Audits der Verkehrssicherheit von Infrastrukturprojekten, ein Sicherheitsranking und Management des Verkehrsnetzes sowie periodische Sicherheitsinspektionen. Im dritten Teil wird die regionale Situation hinsichtlich Sicherheitsinspektionen und -audits in Flandern, der Hauptstadt Brüssel und Wallonien betrachtet. Dabei dient die folgende Formel zur Analyse und Priorisierung zu ergreifender Maßnahmen: X (leicht Verletzte) + 3*Y (schwer Verletzte) + 5*Z (Tote) größer gleich 15. Der ausführliche letzte Abschnitt behandelt die Methode des CRR zur In-spektion der Verkehrssicherheit, aufbauend auf einer Klassifizierung von Unfallereignissen, Verkehrsumständen und zugeordnetem Unfallelement.