Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64291

Bundeseinheitliches Basissystem für Verkehrsrechnerzentralen

Autoren H.C. Kniß
B. Pfeifle
T. Bräuner
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 55 (2011) Nr. 11, S. 724-730, 5 B, 4 Q

Der zweite und letzte Teil des bundeseinheitlichen Basissystems für Verkehrsrechnerzentralen wurde von Baden-Württemberg im Auftrag des Bundes als Open Source Software im November 2010 fertiggestellt. Damit stehen diese umfangreiche Software und die zugehörigen Dokumente (V-Modell) des Basissystems den Ländern und interessierten Dritten kostenfrei zur Verfügung. Das Basissystem beinhaltet hierbei alle grundlegenden Funktionalitäten einer modernen Verkehrsrechnerzentrale für Bundesfernstraßen. Ergänzend zum Basissystem wurde bereits die Steuerungssoftware für Netzbeeinflussungsanlagen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fertiggestellt. Die Steuerungssoftware für Streckenbeeinflussungsanlagen und weitere Softwaremodule für ergänzende Anwendungen werden derzeit in den Ländern realisiert. Mit der offenen Systemarchitektur ist das Basissystem darauf ausgelegt, auch künftig spezifische Anforderungen an Verkehrsrechnerzentralen mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen. Die Softwaremodule, die auf Grundlage des Basissystems als Open Source Software aktuell in den Ländern geplant werden oder bereits fertig gestellt wurden, stehen den anderen Ländern nach Fertigstellung zeitnah und kostenfrei zur Verfügung. Hierdurch können zahlreiche Synergien genutzt und Kosten und Zeit für die Realisierung vergleichbarer Systeme in den anderen Ländern eingespart werden. Mit dem Basissystem konnte daher ein modernes, herstellerunabhängiges, bundeseinheitliches System zum Aufbau und Betrieb von Verkehrsrechnerzentralen geschaffen werden.