Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64343

Beschreibung eines vorhersagbaren Modells zur Verkehrssicherheit (Orig. niederl.: Beschrijving van een verkennend model voor de verkeersveiligheid)

Autoren H.L. Stipdonk
Y. van Norden
F.D. Bijleveld
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Leidschendam (NL): Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2010, 35 S., zahlr. B, T, Q (SWOV-rapport; R-2010-34)

Das niederländische Verkehrssicherheitsinstitut Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV) hat ein mathematisch-statistisches Prognosemodell zur Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit entwickelt. Dabei geht es in einem ersten Schritt um die Analyse von Unfallarten und beteiligten Personengruppen: Wie in anderen Teilen Europas nehmen hier die statistischen Reihen seit Jahren einen ähnlichen Verlauf. So sinken beispielshalber die Zahlen der Verkehrstoten auf Seiten der Autoinsassen stetig, wohingegen die Verletztenzahlen in Verkehrsbereichen ohne Beteiligung von Kraftfahrzeugen stetig steigen. Aus solchen typisierten Konfliktgruppen werden nun statistisch belastbare Aussagen abgeleitet, die als Teilmodelle mit den beiden Hauptprognosegrößen - demografische Entwicklung und erwartetes Mobilitätsverhalten - in Relation gesetzt werden. Man kommt nun zu einem vorhersagbaren Modell, wie sich die Verkehrssicherheit, ausgedrückt in der Zahl der Verletzten und Verkehrstoten in den nächsten Jahren (bis 2020) entwickeln wird. Die Verantwortlichen in den Niederlanden sind nun aufgefordert, ihre aktuellen Maßnahmen und Planungen im Bereich Mobilität einer alternden Bevölkerung mit dem ermittelten Zahlenspiegel in Einklang zu bringen und gegebenenfalls negativen Entwicklungen frühzeitig vorzubeugen.