Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64419

Die neuen Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen (ERS)

Autoren M. Paraknewitz
S. Hoffmann
P. Kell-Recktenwald
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Straßenverkehrstechnik 55 (2011) Nr. 12, S. 782-790, 10 B, 2 T

Die "Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen" (ERS) behandeln in neun Abschnitten die Bedarfsplanung, die Standortermittlung für neue Rastanlagen, den Entwurf und die Ausstattung (Hochbauten, Freiflächen, bauliche Gestaltung) von Rastanlagen. Dazu kommen im Anhang Erläuterungen zur Parkraumbedarfsberechnung, ein Beispiel einer Gliederung für die Standortermittlung sowie zahlreiche Planungsbeispiele für bewirtschaftete Rastanlagen und sechs Musterpläne für unbewirtschaftete Rastanlagen. Die ERS bilden die Grundlage für die funktionsgerechte und verkehrssichere Anordnung und Gestaltung von Rastanlagen. Die Entwurfsgrundsätze orientieren sich an der Funktion und der Lage der Rastanlage im Straßennetz. Ziel sind jeweils einheitliche Standards für Rastanlagen. Die ERS gelten für den Neu-, Um- und Ausbau von Rastanlagen auf Bundesautobahnen und an Bundesstraßen. Für Landesstraßen gelten die jeweiligen Regelungen der Länder. Für sonstige öffentliche Parkplätze an Straßen außerhalb von Ortsdurchfahrten, wie zum Beispiel Wanderer- oder Mitfahrerparkplätze, gelten die "Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR 05). Die ERS ersetzen die "Richtlinien für Rastanlagen an Straßen" (RR 1), Ausgabe 1981 sowie die "Vorläufigen Hinweise zu den Richtlinien für die Rastanlagen an Straßen bezüglich Autobahnrastanlagen" (VHRR), Ausgabe 1999 des BMVBW.