Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64521

Shared Space aus psychologischer Sicht: eine Studie zur Wahrnehmung und Wirkung von unterschiedlichen Verkehrsräumen

Autoren C. Hartmann
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Verkehrszeichen 27 (2011) Nr. 4, S. 8-14, 6 B, 7 Q

Der Beitrag basiert auf einer Bachelor-Arbeit an der Universi-tät Hamburg, in deren Rahmen die psychologische Wahrnehmung und Wirkung von Shared Spaces empirisch untersucht wurde. Shared Space ist ein neues Verkehrsplanungskonzept, das für die verschiedenen Verkehrsarten einen gemeinsam genutzten Verkehrsraum vorsieht, zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt und zu einer verbesserten Aufenthaltsqualität für alle Beteiligten im Verkehrsraum führen soll. Durch die bauliche Veränderung des Verkehrsraums werden alle Verkehrsteilnehmer dazu angehalten, sich rücksichtsvoll gegenüber den anderen Teilnehmern zu verhalten, miteinander zu kommunizieren und den "gemeinsamen Verkehr" selbstständig zu regeln. Shared Spaces sollen sich auf den ersten Blick von herkömmlichen Stadtstraßen durch eine ungewöhnliche Verkehrsraumgestaltung unterscheiden und Verhaltensänderungen anstoßen. Um die Auswirkungen eines Umbaus von Straßen zu Shared Spaces zu untersuchen, wurden bisher vor allem Unfallzahlen und Unfallschwere sowie Verkehrsfluss und Anzahl der Verkehrsteilnehmer im Verkehrsraum betrachtet. Untersuchungen zur Wahrnehmung von Shared Spaces (zum Beispiel als "neu" oder "besonders") im Vergleich zu anderen Verkehrsräumen liegen derzeit noch nicht vor. Zu fragen ist auch, inwieweit Shared Spaces von den Verkehrsteilnehmern generell akzeptiert werden. Eine solche psychologische Betrachtung ergänzt damit das verkehrs- und stadtplanerische Vorgehen, indem festgestellt wird, wie Verkehrsräume auf Menschen wirken und wie Menschen sich darin verhalten. Im Rahmen einer empirischen Studie an der Universität Hamburg im Frühjahr 2011 wurden Wahrnehmung und Wirkung verschiedener exemplarischer Shared Spaces auf quantitative und qualitative Weise im Vergleich zu allgemeinen Verkehrsstraßen getestet.