Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64621

Erprobung von Elektromobilität in Erfurt - Phase I: Identifikation grundsätzlich geeigneter Einsatzfelder im kommunalen Bereich - Abschlussbericht

Autoren S. Franz
U. Adler
A. Apfelstädt
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Erfurt: Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt, 2011, 52 S., 25 B, 30 T, 3 Q. - Online-Ressource: www.verkehr-und-raum.de

Im Rahmen des Berichts wurde die Identifizierung und Konkretisierung von Einsatzmöglichkeiten elektrischer Mobilität speziell im Bereich des kommunalen Fuhrparks untersucht. Zu Beginn dieser Untersuchung wurden die Ausgangssituation, der Projektrahmen und die Zielstellung dargelegt. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wurde die Aufgabenstellung in Arbeitspakte unterteilt, deren Bearbeitung im Oktober 2010 begann und im Februar 2011 endete. Auf Basis der Daten einer Analyse wurden zusammen mit den Projektpartnern vertiefende Untersuchungen und Gespräche geführt, um die Qualität der Daten zu verbessern und um speziell für die darauf folgende Projektphase konkrete Fahrzeuge vorzuschlagen, welche durch E-Mobile ersetzt werden können. Schlussendlich wurden 128 Fahrzeuge identifiziert, die nach ihrem derzeitigen Anforderungsprofil und dem momentanen Stand der Technik batteriebetriebener Fahrzeuge ohne Änderungen logistischer Prozesse durch Elektrofahrzeuge im Sinne dieser Studie ersetzt werden können. Bezieht man diese 128 Fahrzeuge auf den ermittelten Gesamtfuhrpark von 661 Fahrzeugen, so ergibt sich ein Anteil von 19 %. Hier sind weitere Substitutionspotenziale zu erwarten. Diese ergeben sich einerseits dadurch, dass die Gruppe der Geräteträger aufgrund fehlender Referenzwerte bisher nicht untersucht werden konnte. Gleiches gilt für die Gruppe der sonstigen Fahrzeuge. Insofern reduziert sich die Menge der eigentlich untersuchten Fahrzeuge auf 542. Bezogen auf diesen Umfang ergeben die 128 substituierbaren Fahrzeuge einen Anteil von immerhin 24 %. Andererseits wird im Rahmen der Studie deutlich, dass der Einsatz von Elektromobilität eine neue und deutlich differenziertere Betrachtung im Rahmen der Fahrzeugauswahl bis hin zur Umstrukturierung des Fuhrparks erforderlich macht. Abschließend konnte mit den Untersuchungen und deren Ergebnissen dieser ersten Projektphase ein großes Potenzial für den Einsatz von E-Fahrzeugen bei den Projektpartnern ermittelt und somit ein solides Fundament für den Einsatz von E-Fahrzeugen in Erfurt geschaffen werden, welcher Gegenstand der nächsten Projektphase sein soll.