Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64622

Kinderstadtpläne unter der Lupe: Bedürfnisse und Interessen von Kindern

Autoren J. Karbe
V. Lösche
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

mobilogisch! 33 (2012) Nr. 1, S. 31-34, 2 B, 3 Q

In einem einjährigen Studienprojekt des Verkehrswesen-Seminars der Technischen Universität Berlin untersuchten Studierende verschiedener Fachrichtungen das Themenfeld Kinderstadtpläne. Der Fokus lag dabei auf der Analyse der Funktionen, der Ziele und möglicher Wirkungen von Kinderstadtplänen. Auf dem ersten Blick lässt der Name Kinderstadtplan erahnen, worum es sich handelt - um einen Stadtplan für Kinder - nicht für Erwachsene. Der zunächst klar erscheinende Sinn und Zweck, wirft bei näherer Betrachtung jedoch Fragen auf. Kinderstadtpläne können nicht nur optisch äußerst unterschiedlich aussehen, auch die Inhalte weisen eine große Varianz auf. Offensichtlich können unterschiedliche Planarten mit verschiedenen Inhalten unter dem Begriff Kinderstadtplan verstanden werden. Anhand ausgewählter Kategorien, wie den Zielen, den Inhalten und der Darstellungsart, wurden verschiedene Kinderstadtpläne, beispielsweise aus Berlin, Düsseldorf und Marl, diesbezüglich untersucht.