Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64667

In situ-Messungen zur Erfassung des Spannungs-Verformungsverhaltens von Start- und Landebahnen (Orig. engl.: Runway instrumentation and response measurements)

Autoren I.L. Al-Qadi
M. Coni
S. Portas
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.7 Flugplatzbefestigung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010 (Transportation Research Record (TRB) H. 2153) S. 162-169, 8 B, 1 T, 15 Q

In der Veröffentlichung werden Ergebnisse von in situ-Messungen zur Erfassung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens von Start- und Landebahnen von Flugplätzen vorgestellt. Die Untersuchungen wurden am Cagliari-Elmas Flughafen in Italien durchgeführt. Informationen zum Verhalten der Befestigungen in situ sind für die Dimensionierung und die Einschätzung des Langzeitverhaltens von außerordentlicher Bedeutung. Dabei wird das Materialverhalten von verschiedenen Faktoren, zum Beispiel Höhe der Belastung, Materialeigenschaften und Umweltbedingungen, beeinflusst. Der Einfluss dieser Faktoren kann durch in situ-Messungen der Spannungen und Dehnungen untersucht werden. Aus diesem Grund wurden in die Start- und Landebahn unter anderem Druckzellen, Dehnungsmessstreifen und Temperturmessgeber eingebaut. Insgesamt wurden circa 55 m² der Flugverkehrsfläche mit diesen Instrumenten ausgestattet, um die Beanspruchungen in der Befestigung während der Start- und Landevorgänge sowie der Bewegungen der Flugzeuge am Boden zu erfassen. Nach dem Einbau der Messinstrumente wurden zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit FWD-Messungen durchgeführt sowie definierte Belastungen durch Lkw und Flugzeuge aufgebracht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der Messungen prinzipiell den Ergebnissen der numerischen Simulierungen entsprechen, die im Vorfeld durchgeführt wurden. Es ist geplant, weitere Langzeitmessungen zur Erfassung des Einflusses der Umweltbedingungen, wie Wassergehalt und Temperatur auf das Vorformungsverhalten der Befestigung durchzuführen.