Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64740

Wirtschaftlichkeit von Parkplätzen in der Innenstadt anhand des Beispiels Zürich mit Folgerungen für andere Städte

Autoren E. Willi
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Offenbach u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 63. Lieferung, 2012, Ordner 4, Kapitel 3.4.12.6, 17 S., 8 B, 13 Q

Kundenorientierte Innenstadt-Parkplätze sind mit Geldumsätzen bei Dienstleistung und Handel in der Stadt verknüpft. Über deren Höhe und damit über die Bedeutung dieser Parkplätze besteht oft Unklarheit und Uneinigkeit. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat 2010 mit zwei aufeinander abgestimmten, breit angelegten Untersuchungen die Belegung der Zürcher Innenstadt-Parkplätze und die mit ihnen verknüpften Umsätze erhoben. Dabei hat sich gezeigt, dass die Auslastung der Straßenparkplätze deutlich höher als diejenige der Parkhäuser ist. Umgekehrt wird je Parkvorgang in Parkhäusern mehr ausgegeben als auf Straßenparkplätzen. Die mit Straßenparkplätzen verknüpften Geldumsätze liegen zwischen 60 000 und 680 000 Franken pro Jahr, der Durchschnitt bei 330 000 Franken. Abstellplätze in Parkhäusern bringen 100 000 bis 370 000 Franken Umsatz pro Jahr, durchschnittlich 170 000 Franken. Die Unterschiede sind also je nach kleinräumiger Lage und Art der Parkplätze sehr groß. Die Verknüpfung dieser Ergebnisse mit älteren Untersuchungen zeigt, dass rund ein Viertel der in der Zürcher Innenstadt erzielten Umsätze von Autokundschaft stammt, rund zwei Drittel von Kunden, die öffentliche Verkehrsmittel benutzen und circa 10 % von Fußgängern und Radfahrern.