Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64749

Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen: M Uko (Ausgabe 2012 )

Autoren
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Köln: FGSV Verlag, 2012, 80 S., 69 B, 14 T, zahlr. Q, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 316/1 : R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-012-8. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/m-uko

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun das R2-Regelwerk "Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko)", Ausgabe 2012, herausgegeben. Es ersetzt das "Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen - Teil 1: Führen und Auswerten von Unfalltypen-Steckkarten", Ausgabe 2003 und richtet sich an alle, die mit den Themen Verkehrssicherheit, Unfälle und Unfallkommission beschäftigt sind. Die Arbeit von Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkonzeption zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Deutschland. Bund, Länder, Kreise und Gemeinden tragen Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr. "Die Bekämpfung der Verkehrsunfälle" im Rahmen der Örtlichen Unfalluntersuchung ist nach VwV-StVO zu § 44 Aufgabe der Unfallkommissionen, in denen Polizei, Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden ständige Mitglieder sind. Unfallkommissionen haben demnach bundesweit die Aufgabe, Unfallhäufungen zu erkennen, sie zu analysieren und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung zu beschließen. Außerdem muss das Gremium sicherstellen, dass beschlossene Maßnahmen umgesetzt werden und eine Wirkungskontrolle erfolgt. Das Spektrum der Maßnahmen umfasst bauliche, verkehrsrechtliche und verkehrspolizeiliche Maßnahmen. Das neue Merkblatt beschreibt die Methodik der systematischen Unfallkommissionsarbeit und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug. Nach den Grundgedanken der Örtlichen Unfalluntersuchung werden alle notwendigen Themen behandelt: Führen von Unfalltypenkarten, Festlegung von Unfallhäufungen, Unfallanalyse, Maßnahmenfindung in der Unfallkommission, Umsetzungskontrolle und Wirksamkeitsprüfung. 16 Anhänge ergänzen die einzelnen Abschnitte mit den notwendigen Hilfsmitteln.