Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64944

Dauerhafte Sicherheit und Shared Space: ein Vergleich (Orig. niederl.: Duurzam veilig en Shared Space: een vergelijking)

Autoren
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Ede, NL: CROW, 2011, 44 S., zahlr. B, 7 Q, Anhang (CROW publicatie H. 303). - ISBN 978-90-6628-578-1

In den Niederlanden stehen sich die Anhänger zweier unterschiedlicher Leitvorstellungen für den Entwurf von Verkehrsräumen kontrovers gegenüber: Die Anhänger von Duurzaam Veilig Verkeer (Dauerhafter Sicherer Verkehr) vertreten die Position einer uneingeschränkten Bevorzugung umfassender Sicherheitsaspekte bei der Straßenplanung und die Anhänger des Shared Space, die bekanntlich auf ausgewiesenen Verkehrsflächen für einen gemeinsamen, gleichberechtigten und frei zu regulierenden Verkehrsraum für alle Verkehrsteilnehmer eintreten. Die Forschungsgesellschaft CROW, die bei dem nationalen Verkehrsprogramm Duurzaam Veilig federführend beteiligt war, will mit dieser Veröffentlichung ein wenig die Schärfe aus der Diskussion nehmen. Ziel ist ein unvoreingenommener und objektiver Vergleich beider Planungsphilosophien. Beide Ansätze sind demnach Visionen für zukünftige Verkehrsplanungen, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Am Ende werden fünf Lektionen aufgestellt: "Viele Wege führen nach Rom" - soll hier heißen, dass Verkehrsziele wie Erreichbarkeit und Geschwindigkeitsreduktion auf unterschiedliche Weisen erreicht werden können. Gegebene stadträumliche Strukturen sowie der wichtige öffentliche Raum sind mit zu berücksichtigen. Sowohl der Verkehrsweg als auch an die an den Verkehrsraum heranreichende städtebauliche Raumkante beeinflussen das Verkehrsverhalten. "Gemeinsam ist man stärker" - meint hier, dass die Komplexität der Planungsaufgabe im öffentlichen Raum nach einer erweiterten und interdisziplinären Herangehensweise verlangt. Für den Shared-Space-Ansatz sind weitere Grundlagenuntersuchungen notwendig.