Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64945

Hinweise für die Planung von Fernbusterminals (Ausgabe 2012)

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: FGSV Verlag, 2012, 32 S., 27 B, 2 T, zahlr. Q, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 159: W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-015-9. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/hinweise-fur-die-planung-von-fernbusterminals-physisch

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal die "Hinweise für die Planung von Fernbusterminals", Ausgabe 2012, herausgegeben. Aus Sicht der Kommunen stellt sich die Aufgabe, mit einem steigenden Fernbus-Linienverkehrsangebot und dessen -nachfrage umzugehen. Nachfrage und Angebot können dabei durch Kommunen weder vorgegeben noch gesteuert werden - Fahrgäste und Busunternehmen lassen sich in einem liberalisierten Markt nicht regulieren. Besondere Bedeutung kommt dabei neu einzurichtenden Schwerpunkthaltestellen mit vielen Fahrbewegungen und Fahrgästen zu nachfolgend als Fernbusterminal bezeichnet. Fernbusterminals sollen verhindern, dass sich Busunternehmen für ihre Linienverkehre unkoordiniert verteilte Haltestellen und Abstellplätze suchen, die weder funktional noch gestalterisch befriedigen sowie keine Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste bieten. Die Akzeptanz von vorgegebenen Standorten ist durch das Einbinden der Busunternehmen im Vorfeld der Planung sicherzustellen, da die Busunternehmer mit ihren Fahrgästen nicht zu der Nutzung eines Fernbusterminals "gezwungen" werden können. Die vorliegenden Hinweise behandeln ausschließlich diejenigen planerischen Aspekte eines Terminals für Fernbus-Linienverkehre und für Gelegenheitsverkehr mit Reisebussen, die sich von denen einer Verknüpfungsanlage des ÖPNV unterscheiden. Das FGSV-Wissensdokument "Hinweise für den Entwurf von Verknüpfungsanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs" (H VÖ), Ausgabe 2009, behandelt diese Verknüpfungsanlagen. Auf Aspekte im Zusammenhang mit Reisebussen im Gelegenheitsverkehr, die an Orten im Umfeld touristischer Ziele Halte- und Abstellplätze suchen, wird nicht eingegangen. Die Hinweise behandeln Typen, Nutzungsansprüche, verkehrsmittelbezogene Anforderungen, die Standortauswahl, den Entwurf, Aufgaben des Betreibers, die Refinanzierung sowie drei Beispiele und wenden sich an Verkehrs- und Stadtplanerinnen/Stadtplaner in Planungsbüros, Verwaltungen und Verkehrsunternehmen sowie an Studierende entsprechender Fachrichtungen.