Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64946

Stadtschienenverkehr in China

Autoren Y. Shi
P. Mnich
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Internationales Verkehrswesen 64 (2012) Nr. 2, S. 34-38, 7 B, 8 Q

Bis Ende 2015 wird das gesamte Stadtschienenverkehrsnetz in China etwa 4 000 km betragen. Im Durchschnitt werden im Jahr etwa 400 km Stadtschienenstrecken gebaut. Dafür stehen pro Jahr etwa 22 Mrd. EUR zur Verfügung. Insgesamt sind derzeit in 28 Städten Chinas Stadtschienenprojekte in Bau oder in der Planung. Beachtung finden in den nächsten Jahren auch die Investitionen und der Einsatz der Magnetbahn als "grüne Verkehrstechnik" im mittleren und niedrigen Geschwindigkeitsbereich für den Verkehr in Städten sowie zum Einsatz im regionalen Nahverkehr. Der Stadtverkehr in großen Städten Chinas verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Daher weist der Stadtschienenverkehr - er hat die höchste Leistungsfähigkeit - einen enormen Nachholbedarf auf. Es fehlen ausgeprägte Verkehrsknotenpunkte sowie die Integration der unterschiedlichen Verkehrssysteme in den Verkehrsknotenpunkten. Wegen des noch für lange Zeit unzureichenden Stadtschienenverkehrs hat der Taxiverkehr im chinesischen Stadtbereich eine besondere verkehrliche Transportaufgabe zu erfüllen und muss bei der Integration in die Verkehrsknotenpunkte wesentlich stärker berücksichtigt werden. Bei hochbelasteten Teilstrecken fehlen unter anderem die verkehrlichen Trennungen beziehungsweise eine streckenweise Bevorzugung von Verkehrssystemen (zum Beispiel durch Bus- und Taxispuren). Daher ist in allen größeren Städten eine Vielzahl von Verkehrskonflikten im Stadtverkehr zu beobachten. Die sich daraus ergebende zum Teil ungeordnete/chaotische Verkehrsabwicklung resultiert vielfach aus den oben genannten Gründen, aber auch aus dem Fehlen moderner Verkehrssteuerungen und der erkannten mangelnden Verkehrsdisziplin bei allen Verkehrsbeteiligten.